Über uns
- Geschichte
- Playback in den baltischen Ländern
- Unsere Trainer
- Playback-Theater-Praktiker
- Playback-Theater im Baltikum
Das Playback Theater entstand 1975 in New York und wurde von Jonathan Fox und Jo Salas gegründet. Es entstand aus dem Wunsch heraus, eine Form des Theaters zu schaffen, die direkt mit den Erfahrungen des Publikums in Verbindung steht. Das Konzept ist einfach, aber wirkungsvoll: Die Zuschauer erzählen persönliche Geschichten oder Erfahrungen, und die Schauspieler spielen diese Geschichten dann spontan auf der Bühne nach.
Playback-Theater begann als kleine experimentelle Schauspielgruppe und hat sich zu einem internationalen Netzwerk entwickelt, das Schulen, Theater und Praktiker aus verschiedenen Ländern und Kontinenten vereint. Heute, fast 50 Jahre nach seiner Gründung, ist Playback-Theater in über 60 Ländern weltweit vertreten und wächst weiter.
Heute ist es nicht nur eine Form der Unterhaltung, sondern auch ein Werkzeug zur Heilung, zur Förderung von Empathie und zur persönlichen Weiterentwicklung. Es wird in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, darunter Bildung, Sozialforschung, Heilung, Wirtschaft und Initiativen für sozialen Wandel. Jährliche Konferenzen, Camps und Seminare bringen Menschen aus aller Welt zusammen und schaffen einen Raum zum Austausch persönlicher Geschichten und Erfahrungen. Indem wir diese integrieren, verändern wir die Welt auf subtile Weise zum Besseren.
Playback-Theater als weltweite Bewegung, als Form des sozialen Aktivismus und der Gemeinschaftsbildung. Es transportiert die Ideen der Entwicklung und Stärkung der Menschlichkeit, der sozialen Gerechtigkeit und Inklusion, des Gleichgewichts des Zusammenlebens verschiedener Menschen, Ideen, Kulturen und Werte und der Freiheit, ein Mensch zu sein.
Playback in den baltischen Staaten entstand in den 2010er Jahren. Zuerst in Estland, dann in Lettland und Litauen. Es ist fast 15 Jahre her, dass das baltische Playback seine kulturellen und sozialen Merkmale erhielt, einen Stil, den wir in unseren Schulungsprogrammen vermitteln. Die Baltische Schule für Playback-Theater und Psychodrama bietet Schulungsprogramme für Playback-Theaterschauspieler, Meisterkurse, organisiert Seminare und Konferenzen zu relevanten sozialen und kulturellen Themen und baut Spannungen zwischen verschiedenen Gemeinschaften und Gruppen ab.
Die baltischen Länder Lettland, Litauen und Estland durchlaufen nach der sowjetischen Besatzung komplexe Prozesse der Bildung einer einheitlichen politischen Nation. Im Laufe der Zeit haben die Länder des Baltikums ihre einzigartige Identität entwickelt, sich um eine Stärkung der Demokratie bemüht und sich in die Europäische Union integriert. Diese Länder zeichnen sich durch Mehrsprachigkeit und eine bikommunale Struktur aus, in der russischsprachige Bürger neben der einheimischen Bevölkerung leben. Der Krieg in der Ukraine hat die Menschenrechtsverletzungen verschärft und das Bedürfnis der Menschen erhöht, gehört zu werden und sich als wichtiger Teil der Gemeinschaft zu fühlen.
Die Baltic Playback Theater School dient als Plattform, um Praktizierende zusammenzubringen, die Qualität der Ausbildung zu verbessern und das Playback Theater verschiedenen Gruppen, darunter Flüchtlingen, zugänglicher zu machen, indem sie in das soziokulturelle Umfeld der Region integriert wird.
Die Baltic Playback School trägt dazu bei, die kulturelle Identität jedes Landes zu stärken. Playback Theater kann als Methode der soziokulturellen Transformation die Integration erleichtern, Menschen bei herausfordernden historischen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Prozessen unterstützen und einen sanften, respektvollen Raum für die Einheit und das Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen schaffen.
Playback-Theater ist eine nützliche Methode zur Transformation sozialer Prozesse. Ziel der Gründung einer offiziellen Playback-Theaterschule im Baltikum ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Menschen die Möglichkeit haben, ihr kreatives Potenzial zu verwirklichen, aktive Bürgerschaft zu entwickeln, an gemeinschaftsstärkenden Prozessen teilzunehmen und zur Lösung sozialer Probleme der Gesellschaft beizutragen.
Maria Bambulaka (Lettland). Leiterin und Inhaberin des BPTPS, Playback-Theaterleiterin (2023), Playback-Theaterpraktikerin (2018), Dr.psych. (2014) Psychodramatherapeutin (2013, Kinder-PD 2016). Maria verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Leitung von Psychodramagruppen mit Erwachsenen, Teenagern und Kindern sowie in der Durchführung von Psychodrama-Workshops zu verschiedenen Themen. Sie hat auch als Dozentin an mehreren großen lettischen Universitäten gearbeitet. Seit 2013 betreibt Maria eine private Psychotherapiepraxis. Sie ist zertifizierte Psychologin und Supervisorin im Bereich Beratungspsychologie. | |
Endel Hango (Estland) ist ein akkreditierter Playback-Theater-Trainer. | |
Elena Kalashnikova (Ukraine/Litauen) ist ein akkreditierter Playback-Theater-Trainer. |
Jelena Pankova (Lettland) – einer der Ersten, der 2013 das Plaback-Theater nach Lettland brachte und die Zertifizierung als Playback-Praktiker erhielt. | |
Beata Berzina (Lettland) – Playback-Theater-Praktiker | |
Elena Levenstam (Lettland). Playback-Theater-Praktiker und Trainer mit umfassender Ausbildung an der Central School of Playback Theater in New York, Moskau. |
LIEPAJA, LETTLAND
Seit 2018 ist der Teenager Playback-Theaterteam Beaver Boomerang. Das Unternehmen ist unter Teenagern, in Schulen und Jugendorganisationen aktiv, erforscht und beteiligt sich an der Lösung von Problemen wie Mobbing, Sucht, antisozialem Verhalten und anderen aktuellen Problemen unter Jugendlichen.
Seit 2022 Firma Baydarka für erwachsene Teilnehmer. Das Baydarka-Team konzentriert sich auf Prozesse des Erwachens des inneren Kindes und seine Arbeit besteht darin, gesunde Beziehungen zwischen Menschen aufzubauen – Kindern und Eltern, Erwachsenen, Verheirateten, Kollegen usw.
Schließen Sie sich Tausenden von Studenten an
Während des Studiums teilen die Studierenden ihre akademischen Erfahrungen. Schauspieler erwecken diese Geschichten auf der Bühne zum Leben und fangen die Essenz des Studentenlebens ein – die Herausforderungen, Erfolge und Momente der Verbundenheit. Lachen und Mitgefühl sind allgegenwärtig, wenn die Kommilitonen ihre eigenen Erfahrungen gespiegelt sehen. Dieser kreative Austausch fördert Verständnis und Solidarität und bereichert den Studienweg.
Studenten
Länder
Studiengänge
Mission
Werte
Vision
Mission
Unsere Mission ist es, durch Geschichtenerzählen und Improvisation Empathie, Verständnis und sozialen Zusammenhalt zu fördern. Wir schaffen integrative Räume, in denen verschiedene Stimmen gehört werden, und fördern kulturellen Austausch und persönliches Wachstum für eine mitfühlendere Gesellschaft.
Werte
Zu unseren Werten gehören Empathie, Authentizität, Inklusivität, Kreativität und soziale Gerechtigkeit. Wir legen Wert darauf, Räume zu schaffen, in denen unterschiedliche Stimmen gewürdigt werden und in denen das Geschichtenerzählen als Katalysator für Verbindung, Verständnis und positiven sozialen Wandel dient. Unser Engagement für diese Werte leitet unsere Aufführungen, Trainingsprogramme und Gemeinschaftsinitiativen und prägt unsere Bemühungen, eine mitfühlendere und harmonischere Gesellschaft zu fördern.
Vision
Unsere Vision ist es, ein Katalysator für Empathie, Verbundenheit und positiven sozialen Wandel zu sein. Wir streben danach, integrative Räume zu schaffen, in denen unterschiedliche Stimmen gefeiert, Geschichten gewürdigt und Gemeinschaftsbindungen durch die transformative Kraft des Playback-Theaters gestärkt werden. Durch unsere Aufführungen, Schulungsprogramme und Gemeinschaftsinitiativen möchten wir eine mitfühlendere, verständnisvollere und harmonischere Gesellschaft fördern.